Unser Auftrag
– „Normalität“ durch Schulalltag herstellen
– Bestmöglicher Anschluss an Unterrichtsstoff der Heimatschulen
– Hinweise bei Fördermöglichkeiten im pädagogischen und sonderpädagogischen Bereich
– Beratung/ Empfehlung bei Schullaufbahnänderungen
Unsere Schüler
– Vorschüler
– Grundschüler (inklusive DFK)
– Schüler aus Regionalen Schulen/ Integrativen Gesamtschulen
– Schüler von Schulwerkstätten/ -stationen
– Gymnasiasten
– Schüler aus Schulen mit unterschiedlichen Förderschwerpunkten
– Berufsschüler
– Schüler „Produktives Lernen“ und Produktionsschulen
– Schüler ohne Abschluss/ Ausbildung
Unser Unterricht
– 2 Lehrer
– Lerngruppen bis zu 6 Kindern in möglichst ähnlicher Klassen- oder Leistungsstufe
– Einzelunterricht
– Unterricht auf den Stationen
Unsere Zusammenarbeit
– Kooperation mit Ärzten, Psychologen, Therapeuten, Sozialpädagogen,
– Erziehern und Pflegepersonal
– Teilnahme an Teamberatungen, Visiten, Helferrunden, Teamtagen, Wochenendrunden, Arbeitsgruppen, ausgewählten Weiterbildungen
– sofortiger Kontakt zu Herkunftsschulen/ Weitergabe von Dokumentationen an fallführende Therapeuten
– tägliche Führung des Pädagogisches Tagebuchs zu jedem Kind
– Schulberichte/ Empfehlungen für jeden Schüler
– Kooperation mit dem SFZ „Pestalozzi“ Waren als Kompetenzzentrum im sonderpädagogischen
Bereich